Kleinbusse gemeinsam nutzen
… für Vereinsfahrten oder Ausflüge mit der Familie
Bezahlbare Mobilität im ländlichen Raum
Gestalten Sie mit uns gemeinsam die Mobilität von Morgen
Für das CarSharing kombinieren wir das klassische Dorfauto-Konzept mit den Vorzügen einer professionellen, softwarebasierten Buchungsplattform (Fahrzeuge können von der Nutzergemeinschaft online gebucht werden).
Dieses Prinzip übertragen wir künftig auf das BusSharing: Die gemeinsame Nutzung von modernen Kleinbussen (9-Sitzer, die auch ohne LKW-Führerschein gefahren werden könnnen).
Als Partner konnten wir die Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements gewinnen, die die Patenschaft für das Projekt übernommen hat (mehr zur Stiftung erfahren Sie auf der Webseite der Stiftung (Link zur Webseite)
Vereins- & Dorfbusse
Im Raum Overath und Umgebung planen wir die Erweiterung unseres Mobilitätsangebotes: Moderne Kleinbusse (9-Sitzer) für eine gemeinschaftliche Nutzung als Vereinsbus oder als Dorfbus für gemeinsame Ausflüge mit der Familie oder mit Freunden. Die Busse werden dann ebenso bequem über unsere Online-Plattform buchbar sein wie unsere E-Elektroautos.
Unser Mobilitätsangebot „BusSharing“ sehen wir ergänzend zu unseren CarSharing-Fahrzeugen (Elektro-PKW). Es richtet sich an Vereine, private und kirchliche Organisationen mit ihren besonderen Mobilitätsanforderungen. Sowie an Unternehmen, die ihren Mitarbeitern diese Mobilitätsform für die private Nutzung anbieten.
Voraussetzung für die Umsetzung ist, dass sich ausreichend viele Institutionen an diesem Mobilitätsangebot beteiligen. Denn nur bei entsprechender Nutzung und Auslastung können wir die Busse in ausreichender Anzahl und zu attraktiven Konditionen bereitstellen.
Bedarfsumfrage bei Orts-Vereinen
Eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen dieses gemeinwohlorientierten Projektes ist die aktive Mitwirkung der Vereinsvorstände.
Sie sind Vorstand eines Vereins oder einer ähnlichen Institution? Dann investieren Sie ca. fünf Minuten Ihrer Zeit in die Beantwortung unserer Fragen. Ihre Antworten helfen uns das Projekt bedarfsgerecht und vor allem praxisgerecht zu gestalten.
Bitte wählen Sie abhängig vom Sitz Ihres Vereins die entsprechende Umfrage: